Alle Episoden

#86: Der 9. November – Sollte man von einem Schicksalstag sprechen?

#86: Der 9. November – Sollte man von einem Schicksalstag sprechen?

24m 47s

Am und um den 9. November gibt es eine Häufung historischer Ereignisse. Wohl in keinem anderen Tag steckt so viel deutsche Geschichte. Die einzelne Jahrestage stehen zum Teil in Beziehung, einiges ist aber auch schlicht Zufall. In dieser Folge geben wir euch - neben einem kurzen Überblick der letzten zwei Wochen - eine Einordnung der Geschehnisse der verschiedenen Jahrestage, die es am 9. November gibt. Zum Schluss bleibt die Frage: Kann man von einem Schicksalstag sprechen oder sich sogar wünschen, dass es Feiertag wird?

#85: Humor ist wenn man trotzdem lacht

#85: Humor ist wenn man trotzdem lacht

24m 35s

Bei der aktuellen politischen Lage ist einem vermutlich selten zum Lachen zumute. Wer lacht, lebt allerdings laut medizinischen Studien gesünder. Neben dem wöchentlichen Rückblick erwartet euch in dieser Folge ein kurzer Einblick ins Thema Humor und Lachen. Etwas Ablenkung tut sicherlich gut! Aber Vorsicht: Niveau ist etwas, was dieser Folge in jeder Hinsicht fehlt...

#84: Herbstbeginn zwischen Freud und Leid

#84: Herbstbeginn zwischen Freud und Leid

29m 36s

Im Gaza-Streifen wird ein Krankenhaus von einer Rakete getroffen. In den USA ist immer noch kein Nachfolger für den Sprecher der Republikaner im Repräsentantenhaus gefunden. In Polen wurde die PiS abgewählt. Und Sahra Wagenknecht will eine neue Partei gründen. Viel zu tun für Lauber, der seinen Flachwitz feiert, und Bohn, der irgendwo in einem U-Boot sitzt und nichts zu lachen hat. Kurzum: Eine ganze normale Woche bei Stammtischniveau!

#83: Krieg zwischen Israel und Palästina - eine Neverending Story?

#83: Krieg zwischen Israel und Palästina - eine Neverending Story?

29m 17s

Es herrscht Krieg – leider überall auf der Welt, vergangene Woche ist aber der in der Region von Israel und Palästina erneut eskaliert. Nach mehreren Terroranschlägen durch die palästinensische Terrororganisation Hamas in Israel fordern diese Vergeltung und führen seitdem mehrere Angriffe auf die palästinensischen Gebiete aus. Eine Lösung des Konflikts scheint kurzfristig undenkbar. Doch dabei sterben jeden Tag weitere unschuldige Menschen, die Opfer eines blutigen Krieges sind. Ist ein Ende überhaupt absehbar? Außerdem: Der Rückblick auf die Landtagswahlen in Hessen und Bayern und die aktuelle Bewegung in der Migrationsdebatte.

#82: Wer den Wa(h)l hat, hat die Qual

#82: Wer den Wa(h)l hat, hat die Qual

28m 22s

Wahlen sind Ausdruck eines demokratischen Willens, doch liegen Freud und Leid meist sehr nah beeinander. Diese Woche wurde in den USA der Sprecher der Republikaner im US-Repräsentantenhaus abgewählt - zum ersten Mal in der Geschichte der USA. Die politische Gegenwart bleibt dabei angespannt. Die EU leitet gleichzeitig Ermittlungen gegen China ein - wegen möglicher illegaler Subventionen von Elektroautos. Und das Thema im politischen Deutschland sind und waren die Landtagswahlen in Hessen und Bayern. Wenn ihr diese Folge hört, wisst ihr bereits mehr - wir haben diese Woche über die Ergebnisse und Folgen spekuliert.

#81: Die Migrationsdebatte in Deutschland – und täglich grüßt das Murmeltier

#81: Die Migrationsdebatte in Deutschland – und täglich grüßt das Murmeltier

41m 45s

Die Geschichte der Welt ist eine Geschichte der Migration - dabei ist Deutschland mittlerweile Einwanderungsland Nummer 1. Städte und Gemeinden scheinen mit dem Strom an Migranten nicht mehr klar zu kommen. Die Zustimmung in der Bevölkerung sinkt, im Juni 2023 gaben 52 % der Befragten an, dass Deutschland nicht mehr Flüchtlinge verkraften könne. Doch wie lässt sich das Problem lösen? Wir versuchen uns an einer sachlichen Auseinandersetzung. Außerdem: Der Konflikt in Bergkarabach und die Zusammenfassung der UN-Generalversammlung sowie des Treffens im UN-Sicherheitsrat in der vergangenen Woche in New York.

Timecodes:
00:00 Einstieg, Unnützes Wissen
04:37 Rückblick der Woche: Bergkarabach
12:41...

#80: Anblick, Rückblick, Ausblick - wir sind wieder da!

#80: Anblick, Rückblick, Ausblick - wir sind wieder da!

39m 28s

Was ist schlimm? Zwei Monate ohne Stammtischniveau. Was ist schlimmer? Die Flachwitze wieder hören zu müssen. Wie gute Schokolade sind wir zurück aus der Sommerpause und müssen erstmal in einer etwas längeren Folge auf den Sommer zurückblicken. Chronologisch werden die verschiedensten Ereignisse eingeordnet und wir wagen einen Ausblick in das restliche Jahr.

#79: Getreide und saure Gurken - Zeit für die Sommerpause

#79: Getreide und saure Gurken - Zeit für die Sommerpause

20m 59s

Über Städte, die wie Sexfilme heißen, über den Ausdruck "Saure-Gurken-Zeit" und über die Themen des Sommers beschäftigt sich euer Lieblingspodcast zum Ende dieser Staffel. Warum die Aufkündigung des Getreidedeals durch den russischen Präsident Putin ein großes Problem für Afrika ist, warum wir mehr Verbote und eine Flachwitz-Steuer benötigen, erfahrt ihr in der letzten Folge vor der Sommerpause.

#78: Türkischer Basar in Vilnius und Berlin

#78: Türkischer Basar in Vilnius und Berlin

31m 51s

Preis auf Verhandlungsbasis oder als Fixangebot? Das ist nicht nur eine Frage bei Kleinanzeigen-Angeboten, sondern oft auch in der Politik. Der türkische Präsident Erdogan brachte vergangene Woche den NATO-Beitritt Schwedens mit dem EU-Beitritt der Türkei in Zusammenhang. Kurze Zeit später war klar, dass der Beitritt nun endgültig dem türkischen Parlament vorgelegt wird. Einem Beitritt steht nun nicht mehr viel im Weg.
Außerdem wechselte CDU-Chef Friedrich Merz diese Woche seinen Generalsekretär aus. Nachfolger von Mario Czaja ist nun Carsten Linnemann. Der Zeitpunkt des Wechsels sorgt für Fragezeichen - und im Anschluss daran folgt eine ausführliche Diskussion, über konservative Meinungen, die Brandmauer...

#77: Ampelstreit um das Elterngeld – Gerecht oder unsozial?

#77: Ampelstreit um das Elterngeld – Gerecht oder unsozial?

31m 9s

Die nächste Folge über die Ampel - über Streit, über Finanzen, über Gesetze und über Probleme, die nicht gelöst sind oder durch Lösungen neu entstehen. Nachdem der Haushalt für 2024 verabschiedet werden sollte, wurde klar, dass das Familienministerium die Grenze, bis zu der man als Erziehungsberechtigter Elterngeld erhält, deutlich senken möchten. Ein Aufschrei ging daraufhin durch das Land und die Presse. Doch wofür ist das Elterngeld da: Wer bekommt es? Wieviel? Wie lange? Und was bedeutet das für Familien?
Außerdem: Die Bundestagsdebatte über die Sterbehilfe, die Strafzahlung wegen des Mautskandals und der Stopp durch das BVerfG zum Heizungsgesetz